A VOTRE SANTE
Ein kurzer Stopp in Breisach am Wohnmobilstellplatz, gerade sind dort die Hamburger Marktschreier zu Gast und den leckeren geräucherten Aal wollen wir uns natürlich nicht entgehen lassen.
Ein guter kulinarischer Einstieg für unsere Freunde aus Villach, die ein paar Wochen mit uns mitfahren werden. Es geht über den Rhein nach Frankreich, an die Elsässische Weinstraße, eine der ältesten Touristenstraßen Frankreichs
Angefangen
hatte es im Mai 1953
mit einer Rallye durch die
elsässischen Winzergemeinden.
Das Wetter war an diesem Tag
nicht so besonders toll -
es regnete - doch für die Teilnehmer
soll es ein besonders
schöner Tag gewesen sein.
Es wurde viel
besichtigt und auch so mancher gute Tropfen soll
verköstigt worden sein.
Seit dieser denkwürdigen Tour ist die " Elsässische Weinstraße " in aller Welt zum Begriff geworden - nicht nur bei Weinkennern.
Natürlich ist sie im
Sommer und Herbst
vor allem in ihrem
südlichen Teil
hoffnungslos überlaufen.
Aber es ist ja
erst Ende Mai
und vielleicht haben wir
das Glück ,
ohne großes
Touristengedränge die malerischen
alten Dörfchen,
die herrlichen Weinberge
und auch das eine
oder andere Tröpfle
genießen zu können.
Die Auswahl an Weinen
ist riesengroß.
Neben dem, in aller Welt
beliebten ,Elsässischen Riesling
gibt es noch eine
Vielzahl anderer Rebsorten
im Elsass.
Wollte man die
Weine aller Winzer der
Weinstrasse verkosten,
müßte man wahrscheinlich
länger als
ein Jahr
unterwegs sein.
Um uns ein bisschen zu orientieren, haben wir uns vorab mit der Preisträgerliste
des Weinwettbewerbes " Concours de Colmar " und der Rieslingweltrangliste etwas schlau gemacht.
Hier mal ein kleiner Überblick über die verschiedenen Rebsorten .
Silvaner - leicht, durstlöschend,
mit unaufdringlicher
Fruchtigkeit,
Pinot Blanc - weich und fein,
zugleich erfrischend und geschmeidig,
Riesling - trocken, rassig, mit
raffiniertem Bouquet,
Muscat d'Alsace - trocken,
mit frischem Traubengeschmack,
Pinot Gris - körperreich und rund,
mit komplexem Bouquet,
Gewürztraminer - würzig, körperreich, mit außergewöhnlicher Aromafülle,
Pinot Noir - rot oder rose,
typisch fruchtig,
Edelzwicker -
ein Verschnitt aus mehreren Rebsorten,
Cremant d'Alsace - Schaumwein,
nach Champagnerart in der Flasche gegärt .
Zu einem guten Wein gehört natürlich auch ein gutes Essen.
Ob das landestypische
" Choucroute garnie" ,
ein in Weißwein gegartes Sauerkraut mit viel,
viel Fleisch und Würstchen ,
der " Baeckeoffe"
ein Eintopf in Weißwein gegart,
der " Coq au Vin " ,
Huhn in Wein gegart,
der berühmte und viel
kopierte " Flammkuchen" ,
oder der " Kougelhopf "
ein Napfkuchen -
die elsässische Küche ist über ihre Grenzen hinaus bekannt und beliebt.
Der berühmte Drei - Sterne - Koch, Paul Haeberlin,
dessen Restaurant
"L'Auberge de l'Ill"
in Illhaeusern
mittlerweile Kultstatus hat,
hatte maßgeblich
dazu beigetragen,
daß das Elsass zu einer ,
auch unter Gourmets gefragten
Region geworden ist.
Seine Kochkünste hat er seinem Sohn Marc weitergegeben.
Er führt heute das Restaurant, die " Auberge de l'Ill " .
Paul Haeberlin ist es zu verdanken,
dass sich die Gourmetküche
auch in Deutschland
etabliert hat.
Viele deutsche Köche waren
bei ihm in der Lehre,
unter anderen
auch Eckart Witzigmann,
der die französische
" Nouvelle Cuisine" mit
nach Deutschland
gebracht hat.